___________________
Aussprache- und
Sprechtraining:
Einzelcoaching
(Präsenzunterricht oder online)
und Workshops
Inhalte:
– im Alltag und im Beruf verständlich und flüssig sprechen, vortragen und präsentieren
– gesprochene Sprache
(in ihren Varianten) verstehen und selber gestalten
– Artikulation, Akzentuierung und Sprachmelodie, Atmung: praktische Übungen, Regeln,
– Training von Dialogen,Telefongesprächen
– Texte sprechen oder vorlesen
______________________
Wie kann man die eigene Sprechweise verändern? Neue Routinen beim Sprechen entstehen durch Anleitungen und häufige Repetitionen im Einzelunterricht oder in kleinen Kursgruppen.
An seiner Sprechweise zu arbeiten, das kann zunächst bedeuten, dem Sprechklang der anderen Sprecher/innen und auch dem eigenen Sprechen zuzuhören.
Es bedeutet phonetisches Wahrnehmen, das Miterleben der Klangproduktion bei sich selbst und beim sprechenden Gegenüber. Es bedeutet auch, zu beobachten, wie SprecherInnen sprechen.
Sprechen ist mehr als ein blosses Übermitteln von
Informationen.
Klang, Rhythmus und Melodie sind elementare sprachliche Qualitäten. Vielleicht ist das Sprechen aus Musik und Gestik entstanden!
Dass die Grammatik und die Wortkombinationen von Sprachen unterschiedlich sind, ist uns bewusst. Ebenso stark unterscheiden sich die phonetischen „databases“ der einzelnen Sprachen von einander: die Qualität der Laute, die Hörmuster, die Artikulationsmuster/ Sprechabläufe, d.h. die Koordination von Kiefer- Lippen- und Zungenbewegungen, auch die Akzentuierungen der Wörter und Sätze und die Melodieverläufe.